Digitalisierung

Die Digitalisierung ist wohl eines der größten Projekte 21. Jahrhunderts. Schon heute haben Computer und digitale Medien unser Leben nachhaltig verändert und prägen so auch die Zukunft. Dabei durchdringt die Digitalisierung weltweit einen Großteil des täglichen Lebens, vom Austausch zwischen Freunden bis hin zum Arbeitsplatz.

Deutschland allerdings hinkt im Bereich der Digitalisierung hinter Ländern wie zum Beispiel Estland hinterher, wo es schon seit 2001 einen verpflichtenden Digitalausweis gibt. Nahezu alle staatlichen Dienstleistungen sind hier online verfügbar. Vieles kann vereinfacht werden: Wohnsitz ummelden, den Reisepass beantragen, das Haustier anmelden, bei Wahlen die Stimme abgeben oder auch den Antrag für die Eheschließung ausfüllen. In Deutschland bräuchte es dafür zunächst eine einheitliche Software-Architektur, die die verschiedenen Fasern des Flickenteppichs unserer Verwaltungssysteme zusammenführt. Diese muss so gestaltet sein, dass sie den Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Ablauf ermöglichen und so gleichzeitig die derzeit überarbeiteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Verwaltungen entlasten kann.

Gerade einmal ein Zehntel der Haushalte in Deutschland hat einen Glasfaseranschluss. Dass die Situation in der ländlich geprägten Region des Kreises Bergstraße nicht besser ist, ist leicht zu erahnen. Deshalb braucht es auch hier breite Investitionen im Netz- und Funkausbau. Durch bessere Möglichkeiten in der Vernetzung der Wirtschaft der Unternehmen im Kreis Bergstraße werden sich die Investitionskosten auf Dauer lohnen.